NORDPASSAGE

Ein Angebot für junge Menschen
mit riskantem Alkoholkonsum
Home
Infos
Angebote
Elternberatung
Adressen
Links
Impressum
Zur Info: Klicke auf die Flaschen !

Alkohol getankt?

Take care, not car

Dein Gehirn nimmt es übel, wenn Du größere Mengen Alkohol trinkst.

Alkohol ist ein Zellgift und wirkt im Gehirn. Wenn Du Dich betrinkst, sterben Tausende Gehirnzellen ab. Alkoholiker haben deshalb oft Gedächtnisstörungen und denken langsam, schwerfällig und eingleisig.

Wiegst Du 65 kg und trinkst 0,5 l Bier, hast Du etwa 0,5 Promille Blutalkoholkonzentration (BAK).

Schon ab etwa 0,3 Promille

  • verschlechtert sich Deine Aufmerksamkeit
  • schätzt Du Entfernungen schlechter ein
  • verlängert sich Deine Reaktionszeit
  • tust Du schlechter zwei Dinge gleichzeitig
  • verändert sich die Gleichgewichtsreaktion
  • lernst und behältst Du schlechter

Hast Du einen Verkehrsunfall mit 0,3 Promille, kannst Du deshalb juristisch belangt werden. Ab 0,5 Promille werden die Veränderungen drastisch. Auch die Fähigkeit, logisch zu denken, nimmt stark ab.

Das Problem: Du selbst merkst das unter Alkoholeinfluss nicht richtig. Weil Alkohol enthemmt, glauben viele, unter Alkoholeinfluss sogar besser zu sein als nüchtern! Dieser Irrtum ist folgenschwer.

Ab 0,5 Promille ist die Unfallgefahr im Straßenverkehr mehr als doppelt so hoch! Dazu steigt der Leichtsinn: Autofahrer legen keinen Gurt an, fahren schneller … Mit zunehmendem Konsum vervielfacht sich die Unfallgefahr: Ab 1,0 Promille ist sie zehnfach so hoch!

Der Alkohol wir nur langsam im Körper abgebaut – etwa 0,1 Promille/Stunde. Wenn Du nachts drei Halbe trinkst, dauert es acht Stunden, bis Du wieder nüchtern bist.

Wer gern Spaß hat und Alkohol trinkt, braucht sich nicht zu rechtfertigen oder ein schlechtes Gewissen zu haben. Aber zwei Dinge tust Du besser grundsätzlich immer nüchtern:

Arbeiten und fahren!

Wann ist Alkohol gut für den Körper?

Bei äußerlicher Anwendung

In unserer Gesellschaft trinken fast alle Erwachsenen Alkohol. Lange Zeit hielt man Alkohol, wenn man nicht gerade an Alkoholiker dachte, für harmlos. Heute weiß man: Alkohol ist ein Zellgift. Viele Krankheiten hängen mit „ganz normalem“ Alkoholtrinken zusammen.

Alkohol schädigt die Leber. Das Risiko für Leberentzündungen und Zirrhose steigt.

Alkohol steigert das Risiko für Krebs, besonders Speiseröhren-, Kehlkopf-, Magen- und Darmkrebs. Für Frauen steigt schon bei mäßigem Konsum das Brustkrebs-Risiko stark.

Alkohol verursacht Entzündungen der Magen- und Dünndarmschleimhaut und fördert bakterielle Infektionen der inneren Organe. Er ist neben Gallensteinen die wichtigste Ursache für chronische Bauspeicheldrüsenentzündung.

Sehr geringer Alkoholkonsum kann ältere Menschen vor Herzproblemen schützen. Allerdings fördert Alkohol Bluthochdruck und erhöht deshalb das Risiko, an Herz-Kreislauf-Krankheiten oder Schlaganfall zu sterben.

Alkoholkonsum schädigt das Immunsystem. Alkoholmissbraucher erkranken häufiger an Lungenentzündung und Tuberkulose.

Chronischer Alkoholmissbrauch führt zu schweren hormonellen Störungen im Bereich der Sexualhormone. Bei Männern sinkt der Testosteronspiegel, es kommt zur Hodenschrumpfung, zum Verlust der Lust und zur Impotenz. Die Spermienproduktion wird geschädigt.

Alkohol verursacht Ernährungsstörungen. Er macht dick und schädigt die Haut.

Für diese Risiken gibt es keine “Unschädlichkeitsgrenze“. Trinkst Du Alkohol, kannst Du jedoch das Risiko senken, indem Du

  • nicht im Alltag, sondern nur bei besonderen Gelegenheiten trinkst
  • darauf achtest, dass einem Tag mit Alkohol mehrere Tage ohne Alkohol folgen
  • bei ein, zwei Gläsern bleibst

In der Schwangerschaft ist Alkohol absolut tabu: Alkoholkonsum in der Schwangerschaft führt zu geistigen Beeinträchtigungen und körperlichen Behinderungen beim Baby.

Macht Alkohol dümmer?

Nur solange noch Verstand vorhanden ist

Alkohol wirkt im Gehirn. Er beeinflusst alle Leistungen des Menschen.

Bei Frauen und Mädchen wirkt Alkohol wegen der Körpereigenschaften (Gewicht, Stoffwechsel) stärker als bei Männern, und sie haben schneller eine höhere Blutalkoholkonzentration.
Deshalb wirst Du als Mädchen schneller betrunken.
Wenn Du als Mädchen 60 kg wiegst, hast Du nach einem Glas Wein (0,2 l) schon etwa 0,6 Promille Blutalkohol.

Alkohol ist ein Zellgift. Wenn Du Dich betrinkst, sterben Tausende von Gehirnzellen für immer ab. Deshalb leiden chronische Trinker/innen unter Gedächtnisstörungen, sie denken langsamer, schwerfälliger, eingleisiger.

Aber auch schon nach einem kleinen Glas Biere (0,3 l) oder einem halben Glas Wein – ab etwa 0,3 Promille -

  • verschlechtert sich Deine Aufmerksamkeit
  • kannst Du Entfernungen schlechter einschätzen
  • verlängert sich die Reaktionszeit
  • tust Du schlechter zwei Dinge gleichzeitig
  • lernst und behältst Du schlechter

Das Problem: Du selbst merkst das unter Alkoholeinfluss nicht richtig. Weil Alkohol enthemmt, glauben viele, unter Alkoholeinfluss sogar besser zu sein als nüchtern!

Ab 0,5 Promille, also schon ab etwa einem großen Glas Bier oder Wein, stellen sich drastische Veränderungen ein:

  • die Unfallgefahr im Straßenverkehr ist doppelt so hoch
  • die Fähigkeit, logisch zu denken, nimmt stark ab
  • dafür steigt der Leichtsinn: Situationen werden falsch eingeschätzt

Der Alkohol wird nur langsam im Körper abgebaut – etwa 0,1 Promille/Stunde.

Wer gern Spaß hat und Alkohol trinkt, braucht sich nicht zu rechtfertigen oder ein schlechtes Gewissen zu haben. Aber zwei Dinge tust Du besser grundsätzlich immer nüchtern:

Arbeiten und fahren!

Wie wird man alkoholabhängig?

Die meisten Erwachsenen trinken Alkohol

Mehr als jeder Fünfte in gefährlicher oder riskanter Weise. Etwa zwei Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig.

Früher dachte man, Alkoholismus entstehe aus einer Willensschwäche und sei erblich. Man hielt Alkoholiker für asozial, charakterschwach und verwahrlost. Seit 1968 ist Alkoholismus gesetzlich als Krankheit anerkannt. Heute weiß man: Jeder der trinkt, kann abhängig werden.

Alkoholabhängig sein bedeutet: Häufig an Alkohol denken. Den Alkohol brauchen. Entzugserscheinungen bekommen, wenn man nicht trinkt. Oder nicht mehr steuern können, wie viel man trinkt. Daran wird man schwer krank: Die Alkoholabhängigkeit führt zu vielen seelischen und körperlichen Schäden und verläuft tödlich, wenn man nichts dagegen tut.

Dies dauert bei Erwachsenen meist mehrere Jahre.
Jugendliche können aber binnen weniger Monate alkoholabhängig werden.

Dabei wirken mehrere Ursachen zusammen:

  • die körperlichen und seelischen Eigenschaften
  • die Drogenwirkung des Alkohols
  • die Trinksitten in der Umgebung

Keiner wir mit Absicht alkoholkrank. Wenn Du öfter trinkst, weißt Du nicht, ob es Dich trifft. Der Körper gewöhnt sich schnell an eine höhere Dosis. Wer sich trainiert hat, viel zu vertragen, der ist gefährdet! Du trinkst zunächst Alkohol, weil es Spaß macht, weil es dazugehört, weil Du Dich dann besser fühlst. Du gewöhnst Dich daran. Vielleicht zu sehr. Der Alkohol schleicht sich ins Leben ein. In immer mehr Situationen. Bis der Alkohol aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Bis das Leben ohne Alkohol nicht mehr zu schaffen ist.

Wenn Du Alkohol trinkst, ist Dein Risiko, abhängig zu werden, höher

  • wenn Du öfter trinkst
  • wenn Du mehr trinkst und je mehr Du "verträgst"
  • wenn Du Dich häufiger betrinkst
  • je jünger Du mit dem Alkoholtrinken anfängst
  • wenn Du Alkohol als kleinen Helfer für viele Lebenslagen einsetzt
  • wenn Du einen nahen Verwandten hast, der alkoholkrank ist

Kannst Du Nein sagen? Wie oft tust Du es tatsächlich?

Macht Alkohol sexy?

Möglich – fragt sich nur, wen

Alkohol verändert den Menschen – innerlich und äußerlich. Alkoholtrinken macht meistens Spaß. Man wird fröhlicher und verliert seine Hemmungen. Auch beim Sex. Alkohol macht manches zunächst leichter.

Darin stecken aber auch Risiken!

Beim Trinken wirkst Du anders, als Du Dich fühlst: Was Du selbst unter Alkoholeinfluss als lustig und selbstbewusst empfindest, kann für andere unangenehm, roh, distanzlos und abstoßend plump wirken.

Das gilt nicht nur für die Fahne beim Küssen, sondern besonders für Dein Verhalten. Denn Du selbst kannst nicht mehr richtig wahrnehmen, wie andere Dich erleben. Wer gut lieben will, kann sich das nicht leisten.

Wer Hemmungen mit Alkohol bekämpft, riskiert einiges – vor allem, wenn es irgendwann "ohne" nicht mehr geht: Hast Du Dir angewöhnt, Alkohol zu trinken, wenn Du mit einem Mädchen zusammen sein willst? Dann hast Du eine kritische Grenze erreicht. Versuche es ohne!

Alkoholkonsum in Verbindung mit Sexualität führt oft in den Teufelskreis des Versagens und der Versagensangst. Denn Alkohol stimuliert zwar, kann aber langfristig zu Impotenz, Verlust der sexuellen Lust, zu Hormonstörungen und zu Hodenkrankheiten führen. Die Spermienproduktion wird geschädigt.

Auf Dein Aussehen wirkt Alkohol sich ohnehin nicht gut aus: Wer viel trinkt, bekommt schneller Pickel und Ekzeme. Die Haut wirkt teigig und gealtert. Alkohol enthält zudem "leere Kalorien", er macht dick, schwemmt auf, ohne wirklichen Nährwert zu haben.

Im Kontakt mit Mädchen gilt für Alkohol: Weniger bringt mehr! Wenn Du Alkohol trinkst, trinke viel Wasser oder Saft dazu und achte darauf, wie viel Du trinkst.

Wer Respekt vor sich selbst hat, sollte sich nicht für Peinlichkeiten entschuldigen müssen nach dem Motto: Ich war leider betrunken …

Der Spiesser und die Flasche

Eine innige Freundschaft

Alkohol wirkt auf die Gefühle. Macht locker und lustig. Sehr praktisch, vor allem für die, die sonst wenig fühlen. Denn kurzfristig kann er einem sogar einen Kick verschaffen. Danach kommt allerdings das Loch. Aber was soll's, Alkohol ist ja fast immer zu haben …

Schau Dir ausnahmsweise Leute an, die zwanzig, dreißig Jahre älter sind als Du und sehr viel trinken. Was fällt Dir auf?

Weshalb glaubst Du, trinken sie? Wie leben sie? Was tun sie? Wie ist ihre Freizeit? Wie ist ihr körperlicher Zustand? Wie ist es mit der Sexualität? Wie gehen sie mit Freunden um? Was haben sie sich zu sagen?

Viele Menschen erleben nichts mehr, weil sie so viel trinken. Meist hat es andersherum angefangen und dreht sich dann im Kreis. Viele Menschen trinken, weil sie sonst nichts erleben.

  • Aus Langeweile.
  • Aus Abgestumpftheit.
  • Aus Frust.
  • Aus Einfallslosigkeit.

Der Alkohol gibt ihnen etwas. Irgendwann dann leider den Rest. Weil der Weg zum Kühlschrank immer kürzer ist als jeder andere. Die Flasche macht sie zur Flasche.

Nein, halt, stimmt nicht! Sie sehen ja noch fern!

TAKE CARE!

Wenn Du aus Langeweile trinkst, pass auf Dich auf.

Du trinkst Dich

  • um Deine Ideen
  • um deinen Verstand
  • um deine Chancen.

Drüber reden hilft. Nicht immer, aber immer öfter.

Alkohol und Sex
Sichere Sache?

Wenn man von den Folgen absieht

Alkoholkonsum regt an, macht locker und enthemmt. Viele Frauen und Männer trinken, um sexuelle Kontakte zu erleichtern. Tust Du das auch, so achte auf Dich:

  • Dein Denken ist unter Alkoholeinfluss nicht mehr so klar. Besonders in schönen Situationen steigt dann der Leichtsinn. Du vergisst leichter zu verhüten und das Kondom zu benutzen. Damit gehst Du ein großes Risiko ein.
  • Wenn Du Dich nach einem Rausch übergeben musst, ist die Wirkung der Antibabypille nicht mehr zuverlässig.
  • Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit werden durch Alkohol beeinträchtigt. Dies kann das Lustempfinden stören.
  • Wenn Du trinkst, kann es sein, dass Du Dich anders verhältst als sonst. Dies erzeugt leicht Missverständnisse. Du wirst vielleicht angefasst, obwohl Du es nicht möchtest. Wenn Du einen Schwips hast, hast Du für kritische Situationen nicht mehr viel Gespür. Bei Vergewaltigungen spielt nicht nur die Alkoholisierung des Täters eine Rolle – oft ist auch das Opfer alkoholisiert.
  • Wenn Du Alkohol trinkst, mische immer mit viel Wasser oder Saft.
    Lass es bei einem Drink bewenden.
    Trinke nicht in Situationen, die Du schlecht einschätzen kannst.

  • Bist Du schwanger? Dann ist Alkohol absolut tabu – ebenso wie andere Drogen und Nikotin.

Viele behaupten: Ein Gläschen wird nicht schaden. Ist gut für den Kreislauf. Stell Dich nicht an! Das ist ein gefährlicher Irrtum! In jedem Jahr kommen fast 2000 alkoholgeschädigte Babies zur Welt. Sie haben irreparable geistige und körperliche Behinderungen. Dabei zählt jedes Glas: Amerikanische Studien zeigen, dass in der Schwangerschaft schon geringe Mengen Alkohol zu Schädigungen führen können: Das Geburtsgewicht ist geringer, es kommt zu Fehlbildungen und Intelligenzminderung.

Wenn Du schwanger bist, übernimm Verantwortung für Dich und Dein Baby. Lass Dich beraten, wie Du Dich gut ernähren kannst, und lass den Alkohol stehen. Wenn Dir das schwer fällt, nimm unbedingt sofort Beratung in Anspruch! Besprich mit Deiner Frauenärztin offen, was Du tun kannst.

Wen macht Alkohol aggressiv?

Immer nur die anderen

Wenn der Frust groß genug ist, wird manch einer grob oder schlägt sogar zu. Oft ist dabei Alkohol im Spiel. Denn Alkohol enthemmt. Wer trinkt, verliert schnell die Kontrolle und nimmt den anderen nicht mehr wahr. Das Denken wird zur Einbahnstraße.

Bei mehr als einem Drittel aller schweren Gewalttaten wie schwerer Körperverletzung, Totschlag, Vergewaltigung, Körperverletzung mit Todesfolge und sexuellem Missbrauch ist der Täter alkoholisiert. Je schwerer die Tat, desto öfter ist Alkohol im Spiel!

Alkohol wirkt zweiphasig.

  1. Sofort spürbar wird die angenehme Wirkung. Sie ist aber von kurzer Dauer. Du fühlst Dich lockerer, enthemmt, gestärkt, gut drauf. In dieser Phase bist Du anfällig für Ansteckung: Wenn Deine Clique "drauf ist", auf Action und Provokation aus ist, gehst Du mit. Du kannst schlechter Nein sagen. Du tust Dinge, die Dir hinterher vielleicht Leid tun.
  2. Später kommt eine unangenehme Wirkung hinzu. Sie setzt ein, wenn der Alkoholspiegel im Blut sinkt und giftiges Acetaldehyd entsteht.
  3. In dieser Phase bist Du eher unlustig, unruhig, gereizt, vielleicht ein bisschen down, und Du kannst Frust schlechter ertragen. Auf Kleinigkeiten reagierst Du mit mehr Gereiztheit und Wut. Wenn Du auf dem falschen Fuß erwischt wirst …

Wie bist Du gestimmt, wenn Du trinkst? Wie verhältst Du Dich? Frage andere einmal danach.

Wenn Du weißt, dass Du getrunken hast, bitte jemanden, Dich im Auge zu behalten.

Wenn Du weißt, dass Du unter Alkoholeinfluss zur Gewalt neigst, dann übernimm Verantwortung für Dich und andere: Tu etwas dagegen.

Wenn Du es allein nicht schaffst, den Alkohol stehen zu lassen, wende Dich an das Infotelefon.

Alkohol und Freundschaft

Machst Du Dir bei einem Freund/einer Freundin wegen des Trinkens Sorgen?

Sieh nicht weg! Deine unguten Gefühle sind berechtigt!

Für Jugendliche braucht es oft nur Monate, um alkoholabhängig zu werden. Gefährdet ist,

  • wer oft und viel trinkt
  • häufig an Alkohol denkt und sich und anderen Alkohol besorgt
  • häufiger angetrunken oder betrunken ist
  • Stress, Frust, Probleme, schlechte Laune mit Alkohol bekämpft

Häufiges Betrunkensein und Entzugserscheinungen sind Anzeichen für Alkoholabhängigkeit!

Was kannst Du tun? Sprich es unbedingt an! Vertraue Deinem Gefühl und lass es Dir nicht ausreden.

  • Sage klar und deutlich, was genau Dich am Alkoholkonsum stört und welche Folgen er für Dich hat.
  • Schildere Deine Gefühle und Empfindungen.
  • Sprich aus, wenn Du den Eindruck hast, dass Deine Freundin/Dein Freund Hilfe braucht.
  • Schlage vor, eine Beratung aufzusuchen, vielleicht mit Dir zusammen.
  • Zeige ihm/ihr die Alkoholcards.
  • Mache deutlich, dass Dir an der Freundschaft viel liegt – aber nicht um jeden Preis.
  • Sage direkt und unverblümt, was Du nicht mitmachen wirst.

Beachte einige Verhaltensregeln:

  • Grenze Dich ab: Trinke nicht mit.
  • Akzeptiere keine Entschuldigung für schlechtes Benehmen unter Alkoholeinfluss.
  • Bestehe auf Nüchternheit im Kontakt (z. B. in der Sexualität).
  • Lüge niemals für Deinen Freund/Deine Freundin wegen des Alkohols.
  • Lass sie/ihn alkoholbedingte Ausfälle selber ausbaden.
  • Leihe ihm/ihr kein Geld.
  • Sage und zeige deutlich, dass Du ihn/sie nüchtern netter findest.

Lass Dich nicht beeindrucken, wenn Du damit zunächst keine Begeisterung auslöst. Wenn Du dich traust, die Dinge beim Namen zu nennen, ist das wirkliche Freundschaft, auch wenn es zuerst sehr schwer fällt. Besonders, wenn Du ein Mädchen bist und Dein Freund trinkt, musst Du damit rechnen, dass Du als "zickig" oder als Spielverderberin hingestellt wirst. Lass Dir Deine Gefühle auf keinen Fall ausreden. Hole Dir selbst Unterstützung. Je mehr jemand seinen Alkoholkonsum verteidigen muss, desto größer ist das Problem!

Verträgt sich Musik mit Alkohol?

Sehr gut – selbst dein Gehör geht flöten

Auf Feten und Parties ist Alkohol kaum wegzudenken. Tanzen, Spaß haben, Leute kennen lernen – eine tolle Sache. Alkohol bringt in Stimmung und macht lustig. Wenn Du es nicht übertreibst, ist das in Ordnung. Für das Erleben gilt nämlich:

Weniger ist mehr!

Für eine Steigerung der Erlebnisfähigkeit ist Alkohol nicht oder nur in sehr geringer Dosierung geeignet. Je mehr Du trinkst, desto mehr nimmt die Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit ab. Für vieles braucht man deshalb unter Alkoholeinfluss eine höhere "Dosis": Die Witze werden gröber, der Sex plumper, die Musik lauter, die Bässe mehr aufgedreht …

Wenn Du bei Feten Alkohol trinkst, ist es gut, folgendes zu beachten:

Trinke nicht auf nüchternen Magen und starte den Abend mit alkoholfreien Getränken. Wenn Du Alkohol trinkst, wechsle mit Säften oder Wasser ab.

Kombiniere Alkohol auf keinen Fall mit anderen Drogen. Oft ist die Wechselwirkung unberechenbar. Das Mixen von Alkohol mit Speed und anderen Aufputschmitteln ist sehr gefährlich. In Verbindung mit Medikamenten und anderen Drogen wird die Wirkung oft unterschätzt. Sie kann sich drastisch verstärken und es kommt zur Vergiftungsgefahr.

Alkohol führt dazu, dass der Schutzreflex gegen Lärmschwerhörigkeit (Stapediusreflex) eingeschränkt wird. Vermeide deshalb, zu nahe an den Boxen zu stehen.

Und immer dran denken: Alkohol ist ein Sicherheitsrisiko. Er macht langsam und vergesslich im Verkehr …

Um für Alkoholfreunde Verwechslungen auszuschließen:
Kondom ja – Auto, Motorrad und Fahrrad nein!

Wie hässlich macht Alkohol?

Mehr von innen – als von außen.

Alkohol verändert den Menschen – innerlich und äußerlich. Alkoholtrinken macht meisten Spaß. Man wird fröhlicher und verliert seine Hemmungen.

Aber: Alkohol ist ein Zellgift, das den Körper schädigt. Besonders schnell werden die Leber und die Haut angegriffen. Diese sind sehr wichtig für die Giftentsorgung im Körper.

  • Wer viel Alkohol trinkt, bekommt deshalb schneller Pickel und Ekzeme. Die Haut wirkt teigig und gealtert.
  • Der Vitamin- und Fettstoffwechsel wird ebenfalls gestört. Alkohol enthält "leere Kalorien" – er macht dick ohne wirklichen Nährwert. Das Gesicht schwemmt auf und am Körper sammeln sich Fettpolster an.

Schönheitsexperten empfehlen deshalb, keinen Alkohol zu trinken. Wenn Du es dennoch tust, trinke viel Wasser dazu und achte darauf, wie viel Du trinkst.

  • Aber nicht nur die körperlichen Folgen sind unattraktiv. Schon beim Trinken wirkst Du anders, als Du Dich fühlst: Was Du selbst als lustig und selbstbewusst empfindest, kann für andere unangenehm, distanzlos oder sogar abstoßend wirken. Auch kann es passieren, dass Jungen Dein Verhalten falsch verstehen und Dich anfassen, obwohl Du das nicht möchtest.

Wer Respekt vor sich hat, sollte sich nicht für Peinlichkeiten entschuldigen müssen nach dem Motto: Ich hatte einen Schwips …

Nüchtern betrachtet:
Wie selbstbewusst bist Du?

Alkohol zu vertragen, halten viele für eine besondere Fähigkeit

Über Männer heißt es: Das ist ein Steher. Den haut nichts um.
Über Frauen heißt es: Die verträgt einen Stiefel. Steckt weg wie ein Mann.

Alkohol trinken, Rauchen, Drogen nehmen bedeutet für viele:
Sich frei fühlen. Tun, was man will. Sich etwas herausnehmen.
Interessanter, männlicher, erfahrener wirken. Sich erwachsen fühlen.

Die Logik dahinter ist simpel:
Mann sein = Trinken.

Diese Einstellung kann ganz schön Druck machen. Wenn dazu noch in Deinem Sportverein oder in Deiner Clique die Stimmung so ist, dass Andersdenkende als Kids, Langweiler, Weichkekse oder Spielverderber gelten, hast Du nur noch wenig Chancen, Deinen eigenen Weg zu gehen. Oder?

Du denkst vielleicht: Natürlich könnte ich Nein sagen. Aber wie oft tust Du es tatsächlich?

Mache ein paar Experimente:

Versuche bei einer der nächsten Gelegenheiten einmal probeweise, jemand anderen zum Trinken zu überreden. Beobachte: Was "zieht"? Merkst Du, wie leicht es geht? Auf welche Art von Argumenten fällt er herein?
Auf welchen Knopf musst Du drücken, damit jemand sich anpasst?
Sag dann dem anderen, dass Du ein Experiment gemacht hast. Wie ist die Reaktion?

Lehne bei einer der nächsten Gelegenheiten ausnahmsweise einmal alkoholische Getränke ab. Beobachte Dich und andere: Musst Du Dich rechtfertigen? Was sagst Du? Schwindelst Du? Was tun die anderen? Wie geht es Dir dabei? Gibst Du nach oder nicht? Was hilft? Was hindert?

Mache für Dich eine Liste, was Du am liebsten trinkst. Wie viele verschiedene Getränke kennst Du überhaupt? Wenn Du eingeladen wirst oder in einem Lokal etwas trinkst, frage mal spaßeshalber nach ungewöhnlicheren alkoholfreien Getränken. Welche Reaktionen kommen? Wie gehst Du damit um?

Selbstbewusstsein heißt, sich seiner selbst bewusst sein. Fühlen, was gut für einen selber ist. Spüren, was man wirklich will. Und das auch vertreten.

Es ist in Ordnung, anders zu sein.

 

schliessen

 

schliessen